"Diese Diskussion geht oft in die falsche Richtung"
BZ-INTERVIEW mit Talat Kamran, Leiter des Mannheimer Instituts für Integration, über die Ernährung von Muslimen und das Schächten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit dem Begriff halal verbinden Menschen ohne muslimischen Hintergrund noch immer in erster Linie das Schächten von Tieren ohne Betäubung. Doch erstens gibt es dazu auch unter Muslimen unterschiedliche Meinungen und zweitens bedeutet halal Leben und Essen viel mehr. Martina Philipp sprach darüber mit Talat Kamran, der das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit leitet.
BZ: Herr Kamran, leben Sie halal?Kamran: Ja, als Muslim sind Sie prinzipiell dazu verpflichtet.
BZ: Wenn Sie in einem deutschen Supermarkt einkaufen gehen: Was können Sie dort nicht kaufen?
Kamran: Alle Produkte, ...