Die WG Ihringen will sich neu ausrichten
Winzergenossenschaft will die Abhängigkeit vom Discount verringern / Mitglieder hoffen in den nächsten Jahren auf höheres Einkommen. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

IHRINGEN. Trotz eines Minus bei Absatz und Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr 2011/12 konnte die Winzergenossenschaft Ihringen das Traubengeld für ihre Winzer flächenbezogen um gut 3 Prozent steigern. Gleichwohl liegt das Auszahlungsergebnis des Betriebes unter dem Durchschnitt des Kaiserstuhls und ist damit für die WG-Mitglieder unbefriedigend. Das sehen auch der vor einem Jahr gewählte Vorstandsvorsitzende Markus Stiefel und Geschäftsführer Volker Paschke so. In den nächsten 2 Jahren ist deshalb eine Reorganisation der Absatzstruktur geplant, durch die die Abhängigkeit des Betriebes von einigen wenigen Großkunden im Discount-Bereich verringert werden soll.
Insgesamt setzte der Weinbaubetrieb zwischen 1. Juli 2011 und 30. Juni 2012 3,48 Millionen Liter Wein ab. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 5 Prozent. Dank eines um 9 Cent auf 2,90 Euro gestiegenen Durchschnittserlöses pro Liter Wein ging der Umsatz lediglich um 2 Prozent auf 9,9 Millionen Euro zurück. Dies sei ein "noch positives" Verkaufsergebnis, erklärte Geschäftsführer Paschke in der Jahreshauptversammlung der Genossenschaft.Laut Paschke waren die ersten 6 Monate ...