Die Vision 2020

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Im Oktober 2020 – mitten in der Pandemie – traf sich der Gemeinderat mit der Stadtverwaltung zu einer Klausur, um eine "Vision 2030" für die Stadt zu entwickeln. Zu fünf Themenfeldern wurden Vorschläge und Ideen entwickelt. Unter anderem sollte unter dem Stichwort Mobilität an einer Lösung gearbeitet werden, die den Urteilsplatz zumindest teilweise vom Autoverkehr befreit. Die Bustaktung sollte verbessert, die Radverbindungen Ost-West und Nord-Süd Priorität vorangetrieben, weitere Pedelecs in den Stadtteilen und Radwegparkplätze in der Innenstadt geschaffen werden. Bei Bildung und Soziales war noch die Entwicklung des Postareals ein Thema, das Schlachthofgelände war als Treffpunkt für Familien und Jugendliche angedacht. Geplant war bereits die Sport-Kita auf der Dammenmühle. Beim Wohnen sollte das Konzept zur Bodenbevorratung der Stadt mehr Handlungsspielraum geben. Im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie sollte eine Stadt-Lahr-App entwickelt werden, die über Mobilität, Tourismus, Umwelt, Kultur und Soziales informiert. Ein CO2-neutrales "Musterquartier" war im Gespräch, außerdem sollte bei Firmenansiedlungen der Fokus auf die Schwerpunkte Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit gelegt werden.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel