Die vielen Absprachen bewähren sich
Nach vier Jahren Initiative Chemie am Hochrhein zieht der Bezirksvorstand der IG Bergbau, Chemie und Energie Bilanz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GRENZACH-WYHLEN. Chemie am Hochrhein heißt die Initiative, in der von Grenzach bis Rheinfelden die Firmen der chemischen und Pharmaindustrie, die Kommunen, die Gewerkschaft, die Industrie- und Handelskammer und Bürgerinitiativen zusammenarbeiten. Zu Wochenbeginn befasste sich der Bezirksvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie mit dem bisherigen Verlauf.
2013 hatte der damalige Wirtschaftsminister Nils Schmid diesen Zusammenschluss gefördert, damit sollte das damalig zu einem Großteil fehlende Verständnis für die jeweils andere Seite gefördert werden, gleichzeitig aber auch ...