Die Thomaskirche in Zähringen hat große Veränderungen hinter sich
Bis die Zähringer vor 60 Jahren mit der Thomaskirche ihre eigene evangelische Kirche erhielten, gab es eine lange Vorgeschichte. Auch jetzt stehen wieder einschneidende Veränderungen an.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die damals vergleichsweise neu erbaute Zähringer Thomaskirche auf einem Bild aus dem Jahre 1963. Foto: Archiv Hans Sigmund
Vor der Eingemeindung Zähringens nach Freiburg im Jahr 1906 waren die in Zähringen wohnenden Protestanten von Gundelfingen aus mitbetreut worden. Danach erfolgten die ersten Gottesdienste im neuen Schulhaus am Zähringer Kirchhofweg. Die kirchliche Eingemeindung nach Freiburg folgte 1912, zuständig war die Ludwigskirche im Stadtteil Neuburg (die damals an anderer Stelle stand als die heutige Ludwigskirche). Erster Vikar war Otto Roland. Ab 1935 fanden die Gottesdienste in der dem Melanchthonverein gehörenden "Stiftsburg" an der ...