Die Städte wollen voneinander lernen
Fachtagung zur Schülerverpflegung sieht das Kultusministerium bei der pädagogischen Einbettung der Schulmensen in der Pflicht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

OFFENBURG. Das Kultusministerium soll mit an den Tisch: Diese Forderung haben die Teilnehmer der Fachtagung "Schulverpflegung – Kommunen und ihre Modelle" gestellt, die am Montag in der Oberrheinhalle stattfand. Derzeit sind ausschließlich die Kommunen für die Essenversorgung zuständig. "Wir wollen die Mensen als Orte der Kommunikation fördern", sagte Offenburgs Schuldezernent Christoph Jopen.
Mit geradezu "sensationellen Zahlen" für die gebundenen Ganztagsgrundschulen wartete Bürgermeister Jopen auf: 80 bis 90 Prozent der Erst- bis Viertklässler gehen an diesen Bildungseinrichtungen zum Mittagessen in die Mensa. "Ganz gering" sei hingegen die Resonanz bei den ...