Anfänge des Skisports
Die Schanze im Fahler Loch war der zweitgrößte Bakken in Deutschland
Vom Sprunghügel aus aufgeschichtetem Schnee zur ersten Sprungschanze: Auf der größten Schanze im Fahler Loch waren Sprünge bis 90 Meter möglich. Altglashütten übernahm sich beim Schanzenbau.
Mo, 17. Jan 2022, 17:27 Uhr
Feldberg
Thema: 125 Jahre Skifahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Max-Egon-Schanze am Seebuck war nach dem Fürst zu Fürstenberg benannt. | Foto: Archiv Günther Schmidt Die Max-Egon-Schanze am Seebuck war nach dem Fürst zu Fürstenberg benannt. | Foto: Archiv Günther Schmidt](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0c/66/c9/76/208062838-w-640.jpg)
Junge Abenteurer aus Todtnau ließen sich vom französischen Gast in den Umgang mit den aus Norwegen stammenden Schneeschuhen einweisen und ...