Kreis Waldshut

Die keltische Siedlung in Jestetten war mal zentraler Handelsknotenpunkt

Das Oppidum in Jestetten-Altenburg entpuppt sich mehr und mehr als archäologische "Goldgrube". Denn die Siedlung hat städtische Strukturen, 5000 Einwohner sollen dort gelebt haben. Das zeigen neue Funde.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die meisten Funde werden in alten Abfa...von der Zeit vor mehr als 2000 Jahren.  | Foto: Ralf Göhrig
1/3
Die meisten Funde werden in alten Abfallgruben gemacht. Zahlreiche Funde zeugen von der Zeit vor mehr als 2000 Jahren. Foto: Ralf Göhrig
Die aktuell ausgegrabenen Funde mögen zwar eher alltäglich scheinen, doch sie sind dennoch spannend. Jede Menge Keramikscherben sind darunter, die von Haushaltsgegenständen stammen, Tonscherben, die Teile alter Weinamphoren ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Thimo Brestel

Weitere Artikel