Bettelmönche und Bariton

Die Geschichte des Augustinermuseums

Das Gebäude des Augustinermuseums hat eine wechselvolle Geschichte: Einst Kloster, später Kaserne und Theater, ist es seit 1923 Heimat der Städtischen Sammlungen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
KLOSTERGRÜNDUNG
Die gräfliche Erlaubnis zum Bau eines Klosters für die schon zuvor in Freiburg ansässigen Augustinereremiten, einen Bettelmönchorden, stammt von 1278. Laut Klosterchronik wurde die erste Kirche 1295 oder 1299 vom Bischof von Straßburg geweiht. Anschließend entstand der Chor; der gotische, noch heute erhaltene Dachstuhl, einer der ältesten der Stadt, ist auf 1334 datiert. Bis Mitte des 14. Jahrhunderts wurde am Kloster gebaut, dessen gotischer Kreuzgang ebenfalls noch erhalten ist.
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Emil Thoma, Christoph Mäckler, Rolf Böhme

Weitere Artikel