Die Faszination mit Karten zu spielen
Skat und das badische Nationalspiel Cego haben eine verbindende Kraft und sind auf der Baar fest verwurzelt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DONAUESCHINGEN (gf). Vom Skat sowie vom Cego geht hierzulande eine ganz eigene Faszination aus. Warum spielt der Mensch? Wer auf diese grundsätzliche Frage eine einfache und doch richtige Antwort geben möchte, kann sagen: Der Mensch spielt, weil es seinem Wesen entspricht. Diese Einsicht hat bereits der griechische Philosoph Platon um 350 vor Christus gewonnen, Hirnforscher wie der Göttinger Gerald Hüther sind aus völlig anderer Warte zu einem vergleichbaren Ergebnis gekommen. Wer spielt, weilt vorübergehend auf einer "Insel der Lebendigkeit".
Spielkarten sind um das Jahr 1200 in China erfunden worden und dann über Indien in den Nahen Osten gekommen. Kreuzfahrer müssen sie nach Europa mitgebracht haben. Seit etwa 1400 gibt es hier überall Spielkarten und den Beruf des Kartenmachers. Zunächst ein Hobby der Landsknechte, wurde das Kartenspielen bald auch in weiten Kreisen der Gesellschaft beliebt. Was die Gestaltung ...