Die Fasnet im Wandel der Zeit
Von Elferrat und Karneval zur Zunft mit Schelm – seit mehr als 100 Jahren wird in der Fauststadt die Straßenfastnacht gefeiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STAUFEN. Noch älter als die Saal-Fastnacht ist in Staufen die Straßenfastnacht, Stroße- oder Städtle-Fasnet genannt. Dazu zählen die Eröffnung am Schmutzige Dunnschtig, der Staufener-Märt am Montagnachmittag, das Schnurren und Maskentreiben in den Straßen und Lokalitäten der Altstadt in den Abendstunden des Fasnet-Sunntig, -Mentig und -Zischtig sowie als Abschluss die Fasnet-Verbrennung am Zischtig zur mitternächtlichen Stunde.
In Staufen gab es schon Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts große Fastnachtsumzüge. So lesen wir in einer Anzeige im Staufener Wochenblatt aus dem Jahr 1893: "Einem hochverehrten fastnachts-verständigen Publikum der Großstadt Staufen, sowie sämtlicher Vor- und Nebenorte ihnen wir kund und zu wissen, dass am Fastnacht-Montag hierorts ein Narren-Festzug unter größter Prunk- und Pompentfaltung stattfinden wird, ausgeführt von den hervorragendsten Artisten und Celebritäten auf dem schönen Gebiete der Narrethei".Auch das "Schnurren" in den Straßen und Gasthäusern wurde des ...