Die Erfindung der Kulturnation

Die Vergangenheit ist nicht, sie wird gemacht: Etienne François und Hagen Schulze tragen "Deutsche Erinnerungsorte" zusammen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
K aum ein Franzose in Toulon wird heute eine Antwort auf die Frage parat haben, warum im Stadtgarten ein Denkmal Heinrich Heines steht. Es illustriert in besonders augenfälliger Weise die verschlungenen Wege des deutschen Gedächtnisses. Die Statue war ursprünglich nichts weiter als das Auftragswerk, das sich die Literaturliebhaberin Kaiserin Sissi in ihrer Privatresidenz auf Korfu hatte aufstellen lassen. Nachdem Kaiser Wilhelm II. das Anwesen 1908 gekauft hatte, ließ er die Büste entfernen, danach stand sie im Hof des Hamburger Verlagshaus Campe, das die Schriften Heines betreute - der Senat der Stadt hatte sie als "gebraucht" abgelehnt. Von hier aus wurde sie 1939 vor den Nationalsozialisten gerettet und landete durch Zufall in Toulon - es ist ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heinrich Heines, Etienne François, Hagen Schulze

Weitere Artikel