Die Einzelhändler als Banken
Erster Euro-Einkaufstag verlief in den Geschäften problemlos / Mark wie Euro werden angenommen / Schlangen in den Banken.
Sylvia Jahn
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
EMMENDINGEN. Recht problemlos verlief gestern der erste "richtige" Eurotag in den Geschäften. Alle hatten sich darauf eingestellt, Mark wie Euro zu nehmen, fast alle verfügen über Programme, die die entsprechende Umrechung vornehmen, und die Verkäuferinnen geben das neue Geld so schnell und routiniert heraus, dass höchstens mangelndes Euro-Wechselgeld das Arbeitstempo hemmen kann.
Denn nicht alle Kunden nahmen die Warteschlangen an Bankkassen und Geldautomaten auf sich, nicht wenige tauschten ihren letzten Hunderter gegen ein paar Zigaretten - und jede Menge Euro. Die Einzelhändler fungierten da schon ein wenig als Banken."Euro oder Mark?" fragt Gabi Huber im Kaufhaus Krauss, wenn der Kunde nicht schon mit dem entsprechenden Geldschein winkt. Viele haben bereits die neue Währung, ...