Die Basler haben’s erfunden
Guggenmusik als Exportschlager der Fasnachts-Metropole / Auch die Deutschen haben sich vom Trend anstecken lassen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HOCHRHEIN/SCHWEIZ. Vom Schmutzigen Donnerstag an regiert auch im Kreis Waldshut die Kakophonie in Gestalt der Guggenmusiken. Inzwischen gibt es über 800 Guggen in halb Europa. Die Basler haben die Guggenmusik Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden. Der ewige Streit zwischen Basel und Luzern, wer die Guggen in der Fasnacht etabliert habe, lässt sich durch einen Abstand von etwa vier Jahrzehnten eindeutig entscheiden. Dafür hat Luzern heute Basel den Rang als Trendsetter abgelaufen.
Inzwischen ist die Guggenmusik längst eine eigenständige Subkultur geworden, die sich kurz nach dem Guggen-Export von Basel nach Luzern 1948 über die Grenzen in die Nachbarstädte ausbreitete: In Lörrach die Gugge 53, die ihr Gründungsjahr im Namen trägt, sowie in ...