Attraktion
Der Zoo Basel zeigt seltene Goliathkäfer, die bis zu elf Zentimeter lang werden können
Der Zoo Basel bietet derzeit eine besondere Attraktion: Gezeigt wird der Große Goliathkäfer, einer der größten Käfer der Welt. Wer ihn sehen will, sollte sich beeilen, denn sein Leben ist kurz.
Do, 20. Feb 2025, 11:30 Uhr
Basel
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Weitergabe mehrerer fortgeschrittener Larven aus dem Tierpark Bern machten es möglich: Im Zolli schlüpften im letzten Monat vollentwickelte Goliathkäfer. Aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer lohnt sich ein baldiger Besuch im Etoschahaus, teilt der Zoo mit.
Im Etoschahaus treffen Besucher mehrere Arten der Rosenkäfer-Unterfamilie an. Aktuell ist in einem der Schauterrarien ein besonderes Exemplar zu sehen: der Große Goliathkäfer (Goliathus goliatus), der weltweit größte Rosenkäfer. Er kann bis zu elf Zentimeter lang und 130 Gramm schwer werden. Aufgrund seiner Größe ist er bei der einheimischen Bevölkerung als eiweißreiche Nahrung sehr beliebt.
Der Goliathkäfer ist im tropischen Afrika, entlang des Äquators von Nigeria und Kamerun über Gabun, in der Zentralafrikanischen Republik Kongo und Uganda, im westlichen Kenia und im nordwestlichen Tansania zu finden. Dort lebt er vergleichsweise hoch oben an den Ästen von Bäumen, die in Wäldern und Baumsavannen stehen. Seine Nahrung besteht aus den Säften dieser Bäume.
Während der Verpuppung ändert sich das Aussehen völlig
Am 26. Juli 2024 erhielt der Zoo Basel mehrere fortgeschrittene Larven des Goliathkäfers aus der erfolgreichen Zucht des Tierparks Bern. Die fortgeschrittenen Larven, auch Engerlinge genannt, verpuppten sich daraufhin im August 2024. Während des Puppenstadiums sind sie inaktiv und nehmen keine Nahrung auf.
Die Verpuppung ist ein wichtiger Teil der Entwicklung, insbesondere bei holometabolen Insekten – also Insekten, bei denen Larven und adultes Tier völlig verschieden aussehen. Während dieser Zeit waren die Käfer für das Zoopublikum nicht zu sehen. Denn die Haltung und Zucht der Goliathkäfer gilt als besonders anspruchsvoll und ist ein begehrtes Ziel in der Käferhaltung.
Im Januar 2025 schlüpften nun die verpuppten Engerlinge als vollentwickelte Goliathkäfer und können seitdem vom Zoopublikum im Etoschahaus bestaunt werden. Interessierte Besucher müssen sich jedoch beeilen, um einen Blick auf die großen Käfer zu werfen: Nach der Umwandlung ist die Lebensdauer dieser eindrucksvollen Tiere mit durchschnittlich drei bis maximal sechs Monaten sehr kurz.
150 Jahre Basler Zoo: Eine grüne Oase für den Artenschutz