Forschung zum Anfassen

Der Wissenschaftsmarkt rund ums Freiburger Münster ist gestartet

Auf dem Wissenschaftsmarkt rund um das Freiburger Münster gibt’s an 60 Ständen Forschung zum Anfassen und Mitmachen. Forscher präsentieren dort seit Freitag ihre Arbeit.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Besucherinnen und Besucher können in e...r Phänomene mit allen Sinnen erleben.   | Foto: Michael Bamberger
1/2
Besucherinnen und Besucher können in einer Ausstellung für Nachwuchsforscher Phänomene mit allen Sinnen erleben. Foto: Michael Bamberger

Der Wissenschaftsmarkt ist eröffnet. Forscher aus Hochschulen, Instituten und Firmen präsentieren auf dem Münsterplatz seit Freitag anschaulich ihre Arbeit. Jugendsprache, Roboter, Archäologie: Besucher können Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen löchern und Experimente machen.

"Ich bin immer wieder fasziniert, was alles erforscht wird", sagt Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck, der den Markt mit Gunther Neuhaus eröffnet. Der Vizerektor der Uni führt eine Gruppe zu Höhepunkten der 60 Campusstände zwischen Tofuwurst- und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexandra Klein, Samuel Weishaupt, Ina Kuhn

Weitere Artikel