Förster haben die Nachhaltigkeit ge- und erfunden - vor rund 300 Jahren: Ein Zeitschriftenheft und ein Buch zum Zustand des Waldes und unseres Gemütes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Erst "Waldsterben", dann Borkenkäfer, schließlich verheerende Orkanschäden: Irgendetwas stimmt nicht mit unserem Wald. Besorgte Wanderer weisen auf gelbe Nadeln hin. Und jeder in Südbaden weiß ein Gebiet zu nennen, wo "Lothar" furchtbar gewütet hat. Wer zuhause nachliest, erfährt von Versauerung der Waldböden, von hoher Nitratbelastung des Quellwassers in den Wäldern. Von all den Hiobsbotschaften wird auch der Schwarzwald nicht verschont, vielen Inbegriff des großen Waldes - und mit diesem Ruf erst konnte der ...