Fahrzeugklassiker

Der Unimog - das unverwüstliche Arbeitstier

BZ-Plus Nur wenige Fahrzeuge schaffen es, zum Kultobjekt zu werden: Das Universal-Motor-Gerät – kurz Unimog – hat es vermocht. Waldbesitzer, Feuerwehren, die Bundeswehr oder Straßenmeistereien nutzen ihn bis heute.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das oder der? Vielleicht wies der stilisierte Stierkopf auf der Kühlerhaube aus stabilem Blech den Weg, vielleicht waren es in den 50er Jahren prägende Geschlechterstereotypen: Das Universal-Motor-Gerät, dieses vielseitig einsetzbare, unverwüstliche und dazu kraftvoll-bullige Arbeitstier musste ein Kerl sein. Also der Unimog. Das ist so seit der Entwicklung und blieb mit dem Beginn der Serienproduktion vor 75 Jahren. Dabei erzählt der vollständige Name viel über den Kern dessen, was einen Unimog bis heute ausmacht. Es ist eben kein Traktor, keine Zugmaschine, kein Schlepper, kein Lastwagen, kein Baufahrzeug, kein Auto – er ist all das in einem: Ein forst- und landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, das auf der Autobahn fahren darf. Dass es für den ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Albert Friedrich, Heinrich Rößler, Alfred Hitz

Weitere Artikel