Der Rat entlastet Lindler

Überziehung des Kuretats kein "grob fahrlässiges Verhalten" / Weltcup-Abrechnung vorgelegt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

TITISEE-NEUSTADT (twi). Der Kur-etat ist im Jahr 2000 um rund 100 000 Mark überzogen worden, Schanzeneröffnung und Weltcup brachten im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 830 000 Mark. Nachdem bereits nichtöffentlich ausgiebig darüber diskutiert wurde, beschäftigten die beiden Überziehungen den Gemeinderat auch in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag. Die Diskussionen blieben relativ moderat, die öffentliche Ursachenforschung unverbindlich.

Das Ziel, das Image Titisee-Neustadts aufzupolieren habe man erreicht, auch der Vorsatz eine perfekte Organisation zu verwirklichen, sei dank des Einsatzes von Hunderten von ehrenamtlichen Helfern umgesetzt worden, nur, so erklärte Bürgermeister Martin Lindler, "finanziell waren wir nicht so erfolgreich". Die Abrechnung für das Weltcupspringen und den Continentalcup ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martin Lindler, Siegfried Herbner, Axel Schutzbach

Weitere Artikel