Weltkulturerbe

Der Naumburger Dom und sein vereinnahmter Meister

BZ-Plus Seit Juli gehört der Naumburger Dom zum Weltkulturerbe: Sein größter Schatz sind die zwölf Stifterfiguren, von denen zwei seit der Romantik völlig überhöht wurden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In der Liste der großen deutschen Dome steht er als Bauwerk gewiss nicht auf den ersten Plätzen. Aber in seinem Inneren birgt der Naumburger Dom einen Schatz, der seinesgleichen im Hochmittelalter sucht: Zwölf Steinfiguren, die die Stifter des Kirchenbaus darstellen und die im Halbrund des Westchors stehen, verborgen hinter einem Lettner. Doch auch diese Trennmauer mit ihren ebenfalls aus dem Hochmittelalter stammenden Reliefs zur Passionsgeschichte und ihrer eindrucksvollen Kreuzigungsgruppe gehört dazu – alles zusammen ist große Kunst.
Und insbesondere europäische Kunst. Denn sowohl die Architektur des Westchors, die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christus des Lettners, Wilhelm Pinder

Weitere Artikel