Der letzte Startschuss für Stuttgart
Nach dem Weltfinale heute und morgen wird’s im Daimler-Benz-Stadion keine Leichtathletik mehr geben 2 min
Kommentar
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

STUTTGART (sid/gg). 15 Jahre nach der grandiosen Weltmeisterschaft mit fünf Weltrekorden und einem Stimmungshoch will sich die olympische Kernsportart Leichtathletik beim Weltfinale heute (15.15 Uhr/Eurosport) und morgen (13.30 Uhr/Eurosport) mit einem Feuerwerk an Glanzleistungen von der Olympia-Saison verabschieden – und für alle Zeiten von der Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart. Der 25. Weltrekord von Russlands Stabhochsprung-Star Jelena Issinbajewa wäre ein genialer Schlussakt, bevor das Stadion in eine reine Fußball-Arena verwandelt wird.
"Wir sind auf der Zielgeraden der Leichtathletik angekommen", sagt Stuttgarts Managing-Direktor Andreas Kroll vor dem Hintergrund der Tatsache, dass das Stadion von Jahresmitte 2009 (bis 2011) an mit einem Kostenaufwand von 60 Millionen Euro in ...