Der Lebensweg einer Atemlehrerin

SACHBUCH: Christoph Ribbat hat eine Biographie der Jüdin Carola Spitz geschrieben, die vor den Nazis nach New York floh.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In den USA amerikanisierte Spitz ihren...eröffentlichten Buches über das Atmen   | Foto: Harper & Row
In den USA amerikanisierte Spitz ihren Nachnamen: das Umschlagbild ihres 1978 veröffentlichten Buches über das Atmen Foto: Harper & Row
Es mutet wie ein Treppenwitz an, dass die Atemlehrerin Carola Joseph 1932 mit Otto Spitz einen Mann heiratete, der in Berlin eine Tabakfabrik für russische Zigaretten besaß. Schwerer wiegt: Wahrscheinlich erstickte ihre Mutter in den Gaskammern von Auschwitz, und auch ihr Bruder wurde dort ermordet. Befasst man sich mit dem Atmen, wird es schnell essentiell. Geht es zudem um den Lebensweg einer jüdischen Frau, der über ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Christoph Ribbat, Carola Spitz, Elsa Gindler

Weitere Artikel