Der "Hopser" und der Hammeltanz
Am dritten Sonntag im Oktober ist Kirchweih / Theo Kaltenbach hat aufgezeichnet, wie die "Kilwi" im Elztal früher war.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
ELZTAL (BZ). Am dritten Sonntag im Oktober ist auch im Elztal Kirchweih, hier "Kilbi" oder "Kilwi", in anderen Gegenden "Chilbi", "Kerwe" oder noch anders genannt. Auch das Wort "Kirmes" hat als Ursprung die Kirchweih. Doch egal, in welcher Mundart - dieser Tag war und ist überall ein wichtiger im Kirchen- und Festjahr. Theo Kaltenbach von der Bleibacher Trachtenkapelle hat Interessantes über die "Kilbi" zusammengetragen.
Nachfolgend Theo Kaltenbachs "Kilbi-Erinnerungen", die er bei Befragungen, vor allem in Siegelau, gesammelt hat: Jahrelang war das Kirchweihfest nicht eindeutig auf einen Tag festgelegt, es wurde meist am tatsächlichen Jahrestag der Kirchweihe oder aber am Tag des ...