Der erste Dollarstapler war ein Neandertaler

Jaime Caruana, der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, gab im Studium Generale der Dualen Hochschule einen Einblick in die Finanzwelt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Jaime Caruana   | Foto: Mahro
Jaime Caruana Foto: Mahro

LÖRRACH. Jaime Caruana mag der schwäbischen Hausfrau bisher nicht persönlich begegnet sein. Ihre berühmten Prinzipien hat sich der Chef der Basler Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) jedoch zu eigen gemacht. Staaten und Unternehmen sollten nicht mehr Geld ausgeben, als sie einnehmen, Banken nicht mehr verleihen als sie haben. So weit, so simpel. In einem Vortrag an der Lörracher Dualen Hochschule erklärte Caruana jetzt, wie das BIZ das internationale Finanzsystem stabiler machen will.

Als Bank und Regulierungsorgan von weltweit heute 60 Zentral- oder Notenbanken geht es im BIZ um Finanz- und Währungsstabilität. Zumal längst alles mit allem verflochten ist, und wer ausschert, leicht andere mitreißt, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jaime Caruana, Sebastian Feichtmair

Weitere Artikel