Der elektronische Schutzengel

Der Notbremsassistent wird immer mehr zum Standard bei Neuwagen – mit guten Gründen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Euro-NCAP gibt für Notbremsassistenten Punkte.   | Foto: Euro-NCAP
Euro-NCAP gibt für Notbremsassistenten Punkte. Foto: Euro-NCAP

Noch vor knapp einem Jahrzehnt wirkten sie wie Science-Fiction: Notbremsassistenten, die ein Auto bei einem drohenden Unfall wie von Geisterhand abbremsen. Heute ist die Technik in den größeren Fahrzeugklassen längst Standard. Und auch in Kleinwagen-Neuheiten ist der elektronische Schutzengel keine Seltenheit mehr. Aus gutem Grund.

Der wichtigste: Die Notbremsassistenten wirken und können Unfälle verhindern, wie mittlerweile zahlreiche Studien belegen. So hat das Sicherheitsinstitut der amerikanischen Versicherer (IIHS) kürzlich Untersuchungen zum City-Safety-System des Volvo XC60 auf Basis von ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel