Der Barde als Klangforscher

Paul Simon lotet mit seinem 13. Soloalbum "Stranger To Stranger" Sounds zwischen Flamenco und Mikrotonalität aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Er schuf aus einem „emotionalen ...0; heraus ein neues Album: Paul Simon   | Foto: Universal Music
Er schuf aus einem „emotionalen Winter“ heraus ein neues Album: Paul Simon Foto: Universal Music
"Wenn man im Beruf und im Privatleben in einer Krise steckt, kann man sehr leicht ins Trudeln kommen. Ich fand da erst wieder raus, als ich mich mit der Musik Südafrikas beschäftigte", sagte Paul Simon 1986 zur Entstehungsgeschichte seiner Einspielung "Graceland". Eine alte Kassette voll mit Akkordeon-Hits wurde für ihn erst zur persönlichen Therapie, dann Ausgangsbasis für eines der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Paul Simon, Joe DiMaggio, Paul Simon der Barde

Weitere Artikel