Der Auslandsgrieche

Aris Fioritos nähert sich in "Eine halbe Sonne" einem Vater an, der viel mit seinem eigenen Vater gemein hat – weil er vor der Junta floh.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
-  | Foto: Sara Mc Key
- Foto: Sara Mc Key
Aris Fioretos’ jüngstes Buch "Die halbe Sonne" hat keinen Gattungsnamen, aber einen Untertitel: "Ein Buch über einen Vater". Trotz des unbestimmten Artikels – es handelt sich dabei nicht um irgendeinen Vater, sondern um jenen des 1960 in Göteborg geborenen, schwedisch-griechisch-österreichischen Autors Aris Fioretos. Es ist ein Erinnerungs- und zugleich Selbstvergewisserungsbuch. Dieses Werk allerdings ausschließlich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Aris Fioretos, Paul Berf, Aris Fioritos

Weitere Artikel