"Der Anspruch, Kindern eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen"
BZ-INTERVIEW mit Tilo Kratz, der sich seit 20 Jahren beruflich mit Solarenergie befasst und in Grenzach-Wyhlen noch viel Potenzial sieht / Zehn Jahre Kilotherm.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

GRENZACH-WYHLEN. Zehn Jahre alt wird die Firma Kilotherm und feiert das mit einem Tag der offenen Tür am Samstag. Ralf H. Dorweiler fragte bei Geschäftsführer Tilo Kratz nach, ob es in Grenzach-Wyhlen noch Potenzial für mehr Sonnenenergie gibt.
BZ: Herr Kratz, Sie sind ja ein Vorreiter im Bereich Solarenergie. Sind es schon 25 Jahre?Kratz: Nein, ganz so lange ist es noch nicht. 1993 haben meine Frau und ich ...