Raubtiere

Wolfsberatungszentrum nimmt in Görlitz Arbeit auf

Seit 15 Jahren ist der Wolf wieder in Deutschland unterwegs – aber nicht überall willkommen. Ein Beratungszentrum soll die wachsende Population beobachten und bei Konflikten helfen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nicht nur in der Lausitz geht der Wolf wieder um.  | Foto: VOLODYMYR BURDYAK
Nicht nur in der Lausitz geht der Wolf wieder um. Foto: VOLODYMYR BURDYAK
Dass Aufklärung über die in Deutschland lebenden Wolfsrudel notwendig ist, steht für den Biologen Hermann Ansorge außer Frage. Seit mehr als 15 Jahren begleiten Ansorge und seine Kollegen vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz die Rückkehr der Raubtiere nach Deutschland. Nun hat in der ostsächsischen Stadt auch das bundesweite Dokumentations- und Beratungszentrum zum Wolf seine Arbeit aufgenommen, in dem das Senckenbergmuseum eine wichtige Rolle spielt.

"Derzeit sammeln wir alles rund um den Wolf für die Datenbank, Ende des Jahres geht sie online." Dazu gehören Daten darüber, wo sich der Wolf angesiedelt hat und wer in den Ländern zuständig ist für Beobachtung und Überwachung. "Damit bekommen Informationen kürzere Wege", sagt Ansorge.

Unter dem Dach des Wolfskompetenzzentrums arbeiten das Institut für Wolfsforschung "Lupus", das Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und das Senckenberg Forschungsinstitut für Wildtiergenetik mit dem Senckenberg Museum in Görlitz zusammen.

Ziel ist nicht nur, die bundesweiten Daten zur Ausbreitung des Wolfs zu sammeln. Die Einrichtung solle die Länder auch bei Fragen rund um den Rückkehrer beraten, sagte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) im Februar über das auf drei Jahre ausgelegte Projekt.

Die Bewährungsprobe kam wenige Wochen nach dem Startschuss: In Niedersachsen suchte im April ein junger Wolfsrüde immer wieder die Nähe zu Menschen. Daraufhin wurde Hilfe aus Görlitz gefordert. "Unsere Partner von ‚Lupus’ waren vor Ort. Es wurde versucht, das Tier zu vergrämen", sagt Ansorge.

Es half nichts: Der Rüde näherte sich wiederholt Menschen mit Hunden und zeigte keine Scheu. Am Ende entschieden die Experten gemeinsam mit dem niedersächsischen Umweltministerium, das Tier abzuschießen. "Das war keine leichte Entscheidung", sagt Ansorge. Der Wolf ist eine in Deutschland streng geschützte Tierart.

Die Experten geben aber auch Einschätzungen bei Gesetzesänderungen oder stellen Informationsmaterial zusammen. Die Länder hatten immer wieder gefordert, die Kompetenzen zum Thema zu bündeln.

Auch Markus Bathen vom Naturschutzbund Deutschland begrüßt die neue Einrichtung. "Bisher war eine Schwachstelle des Wolfsmanagements, dass jedes Bundesland seinen eigenen Plan aufzog. Dabei könnte man gegenseitig von Erfahrungen profitieren." Das zeige ein anderes Beispiel aus Niedersachsen.

Dort, so Bathen, habe man zwar die Wölfe gezählt, jedoch keinen Schutz für Schafherden installiert. Die Aufregung der Landwirte war groß. Dabei gebe es gute Erfahrungen mit Herdenschutzhunden. "Bis jetzt gibt es viele lokale Initiativen. Wir brauchen eine bundesweite Vernetzung", sagt der Wolfsexperte.

Für das Dokumentations- und Beratungszentrum stellt das Umweltministerium bis 2018 425 000 Euro zur Verfügung. "Nach dem dreijährigen Pilotprojekt wird sich zeigen, ob das Zentrum akzeptiert wird", sagt Ansorge. In der Datenbank sind für das Vorjahr bundesweit 36 Rudel, sieben Paare und zwei Einzeltiere mit verlässlichen Daten registriert.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel