"De Pfarrer faschtet au nit": Wie ältere Menschen zum Fasten stehen
Während der Fastenzeit üben sich die Menschen im Verzicht. Wer nun glaubt, ältere Menschen gehen dieser Tradition eher nach als junge, irrt. Zumindest, wenn man in den Hochschwarzwald blickt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Essen in Hülle und Fülle – davon konnte man nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nur träumen. Dass Lebensmittel damals Mangelware waren, prägt die Nachkriegsgeneration noch heute. Foto: K.-U. Häßler (stock.adobe.com)
Eins stellt eine 80-Jährige, die in der Sonnenhöhe in Breitnau lebt, gleich mal fest: "De Pfarrer faschtet au nit.” Warum also sie? Die gebürtige Kirchzartenerin hat eine klare Meinung zum Fasten: "Jeder soll doch machen, wie er meint.” Geht es älteren Menschen im Hochschwarzwald ebenso wie der 80-Jährigen? Oder fasten nicht gerade sie, da in der Regel gläubig erzogen, streng nach christlichem Glauben?
Die Fastenzeit war ...