Das Standardwerk über Tennenbach
Am Mittwochabend wurde im überfüllten Ratssaal das Buch zum Tennenbach-Symposium vorgestellt: "Die Mühe hat sich gelohnt".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

EMMENDINGEN. "Das ist das Standardwerk für die Geschichte des Klosters Tennenbach", sagte Professor Dieter Geuenich, als er am Mittwochabend im überfüllten Bürgersaal des Alten Rathauses das Buch "Zisterzienserkloster Tennenbach – Aspekte seiner Geschichte von der Gründung bis zur Säkularisation" präsentierte. Es fasst in 13 Beiträgen den aktuellen Forschungsstand für die Zeit zwischen 1161 und 1806 zusammen; bis auf einen stammen sie alle aus dem Tennenbach-Colloqium, das vor dreieinhalb Jahren in Emmendingen stattgefunden hatte.
DIE PROBLEMEKurzweilig und prägnant fasste Geuenich den Inhalt des Tennenbach-Buches zusammen. Schon der erste Beitrag von Heinz Krieg mache das Problem deutlich, vor dem die Tennenbach-Forscher standen: So gebe es kein festes Gründungsdatum, sondern die Zeitspanne von 1158 bis 1161. Das Buch befasst sich auch nicht mit 850 Jahren ...