Das Schwarze Brett bleibt Thema Nummer eins
Das Jugendparlament Grenzach-Wyhlen wünscht sich eine regere Beteiligung, doch die Vorsitzende Runa-Rosalia Reiff bleibt optimistisch. Florian Schneider fordert mehr Engagement und eine stärkere Stimme für das Gremium. .
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Noah Christoph Hohenfeld, das jüngste Mitglied des Lörracher Gemeinderats (Grüne), schickte eine E-Mail mit der Frage, wie das junge Gremium angenommen werde und wie es mit der Unterstützung aussähe. In Grenzach-Wyhlen laufe die Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister und der Verwaltung sehr gut, betonte die Vorsitzende.
Die Stickerfläche könnte sich, ähnlich wie das Schwarze Brett, zum Dauerbrenner mausern. Gemeinderätin Ingrid Fränkle hatte hierfür eine Glasscheibe gestiftet. Jugendliche tauschen sich so nonverbal über längere Zeiträume aus. Wenn die Platte voll sei, käme eine neue. Es kam die Idee auf, die jeweils volle Fläche als Kunst zu verkaufen. Allerdings wurde die Stickerfläche noch nicht im Jugendzentrum (JuZ) am Bahnhof in Wyhlen angebracht. Dies sollte im Anschluss an die Sitzung geschehen.
Ein weiterer Punkt der Sitzung war der Jahresbericht. Dieser wurde vom Gemeinderat durchweg positiv bewertet. Die JuPa-Vorsitzende Reiff hatte mit moralischer Unterstützung von Lea Sophie Christmann die Arbeit des JuPas vorgestellt. Mit Unterstützung der Caritas wolle das Gremium Projekte mit älteren Menschen ins Leben rufen. Für Projekte brauche man auch Gelder. Schneider teilte auf Nachfrage von Gemeinderätin Fränkle mit, dass die Spende aus dem Adventszauber-Erlös verzeichnet, aber noch nicht ausgezahlt sei. Wenn es konkrete Projekte gebe, werde die Spende ausbezahlt. Zum Ende der Sitzung kam erneut das Dauerthema Schwarzes Brett auf. Es soll nun bald vom hinteren Ort der Mensa vor den Kunsträumen in den Eingangsbereich umgehängt werden, damit es mehr Schülerinnen und Schüler erreicht.