Zischup-Schreibwettbewerb Frühjahr 2018
Das pure Chaos
Eine Gesellschaft kann nur existieren, wenn es Regeln gibt, dessen ist sich Alexa Junker, Schülerin der Klasse 8a der Theodor-Frank-Realschule, sicher. Aber: Der Ton macht die Musik.
Alexa Junker, Klasse 8a, Theodor-Frank-Realschule & Teningen
Mo, 18. Jun 2018, 0:00 Uhr
Schreibwettbewerb Zischup
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Genauso ist das zu Hause in den eigenen vier Wänden. Kinder und Jugendliche wollen auch hier nach ihren eigenen Regeln leben und nicht nach den Regeln der Eltern. Sie wollen beispielsweise das Schulzeug auf dem Tisch liegen lassen, haben keine Lust die Spülmaschine auszuräumen und wollen genauso wenig die Wäsche aufhängen. So etwas lassen die Eltern aber nicht gelten, denn Sie haben die Macht. Oft kommt es den Kindern aber nicht auf die Regeln an, sondern auf den Bestimmerton, den die Eltern draufhaben.
Da der Ton strenger wird, kommt es kurz darauf zum Streit. Kinder und Jugendliche haben es oft satt nach den Regeln der Eltern zu leben. Sie bedenken dabei nicht, was wäre, wenn es keine Regeln gäbe. Ohne Regeln gäbe es kein richtiges Zusammenleben. Jeder würde tun, was er tun will, niemand würde mehr auf seine Mitmenschen achten, und es gäbe nur noch Streit. Selbst daheim würde das pure Chaos herrschen. Niemand würde zum Beispiel mehr im Haushalt mithelfen, da es keine Bestrafung gäbe.
Eine Gesellschaft kann nur existieren, wenn es Regeln gibt, an die sich alle halten und diese Einhaltung auch gründlich überprüft wird. Die Lehrer überprüfen, dass beispielsweise niemand auf dem Schulgelände raucht. Und die Eltern würde überprüfen, ob die Spülmaschine ausgeräumt oder der Tisch gedeckt wurde und die Polizei sorgt sich um das Zusammenleben in der Öffentlichkeit.
Jedoch ist nicht zu vergessen, dass ein freundlicher Ton sehr viel bewirken kann. Jugendlichen würde es bestimmt leichter fallen, Regeln zu befolgen.