"Das größte Überdruckventil"

BZ-INTERVIEW mit dem Fasnachtsexperten Günter Schenk über deren politische Dimension – und ihre reinigende Wirkung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Günter Schenk  | Foto: Privat
1/2
Günter Schenk Foto: Privat

FREIBURG. Während der Fasnacht schlagen die Narren über die Stränge, das Volk sagt "denen da oben" mal richtig die Meinung. Über die enge Beziehung von Politik und Fasnacht sprach Katharina Meyer mit dem Mainzer Günter Schenk (63), seit Herbst Kulturpreisträger der deutschen Fasnacht.

BZ: Herr Schenk, in den Büttenreden gibt es ordentlich Schelte für die Politik, die Merkel- und Wulff-Motivwagen sind gebaut. Trotzdem die Frage: Wie politisch ist Fasnacht heute noch?
Schenk: Sie ist heute nicht mehr so politisch wie im 19. Jahrhundert, als Zensur herrschte und die großen Vereine entstanden. Aber sie wird vielerorts immer noch politisch verstanden. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Günter Schenk, Tanja Gönner, Philipp Rösler

Weitere Artikel