Öffentliche Lesung

Erinnerungen von Hans Thoma in Bernau: Das Geheimnis der Stille erfassen

Im Bernauer Thoma-Museum erweckt Berthold Weiger die Erinnerungen von Hans Thoma zum Leben. Er zeigt, wie der Künstler seine Inspiration und Eigenständigkeit fand.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Berthold Weiger las und kommentierte a...hie „Im Winter des Lebens“  | Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
Berthold Weiger las und kommentierte ausgewählte Partien aus Hans Thomas später Autobiographie „Im Winter des Lebens“ Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
Im Rahmen des Jubiläumsprogramms "Blicke auf Hans Thoma" fand im Thoma-Museum vor kleinem, aber höchst interessiertem Publikum am Montag eine Lesung statt. Berthold Weiger las aus der Autobiografie Thomas "Im Winter des Lebens". Dabei gab er aus den in acht Jahrzehnten gesammelten Erinnerungen spannende Einblicke in die Künstlerseele.

Thoma selbst habe erklärt, die Rekapitulation der verschiedenen Stationen eines Lebensweges sei im Grunde langweilig, verriet Weiger. Daher habe er sich den Erinnerungen Thomas unter einem speziellen Blickwinkel genähert, nämlich der Annäherung an die geistige und künstlerische Entwicklung des Menschen Thoma. Thoma selbst hatte es so ausgedrückt: Wie die Seele sich durch die Zeit winde, um zur Erkenntnis ihrer selbst zu kommen, darauf komme es im Lebenslauf an.

Bildhafte Sprache weist auf Doppelbegabung hin

Hierzu ging Weiger den Inspirationsquellen Hans Thomas nach. Da war zunächst die Mutter, die allerlei Tierdarstellungen in das Gekritzel des Kindes hineinlas und diesen ersten Strichen so Form und Bedeutung verlieh. Aus Märchen, die der Junge hörte, entwarf er gleich bildhafte Vorstellungen an der Wand. Inspiration schöpfte er aber vor allem in der Natur. Auch in der sogenannten ersten Karlsruher Zeit regten ihn die Naturstudien Johann Wilhelm Schirmers an, während er das Antikenzeichnen eher langweilig fand.

Bernau war und blieb Thomas Sehnsuchts- und Kraftort. Sprachmalerisch beschreibt er dies in eindrücklichen, farbenreichen Bildern, wie überhaupt Thomas bildhafte Sprache ihn als wahre Doppelbegabung ausweist, als textlich ebenso genialen Landschaftsschilderer wie in seinen Gemälden. Dabei ist es die feierliche Stille des Augenblicks, die er euphorisch festzuhalten versucht – im Bild wie im Text.

Auch Thomas Entwicklung zur Eigenständigkeit machte Weiger deutlich. So wehrte sich Thoma nicht nur gegen die Einflüsse der angesagten Düsseldorfer Maler und erachtete im Nachhinein den Rat der dortigen Professoren, seine Bilder durch gewisse Veränderungen verkäuflich herzurichten, als Verpfuschen seiner Gemälde. Auch in Karlsruhe hatte er bereits erkannt, dass die gutgemeinten Korrekturversuche seiner Umgebung seine Bilder ihrer Natürlichkeit, Frische und Selbständigkeit beraubt hätten.

Einblick in die Seelentiefe des Künstlers

Thoma wollte sich nicht dem Publikumsgeschmack unterwerfen. Er habe andererseits aber durchaus aus der Klarheit, dem Licht und den Farben von Vorbildern wie Dürer oder Courbet geschöpft, die ihn beeindruckten, so Weiger. Thoma sei bei der Komposition seiner Bilder nicht von der Bewegung, von Ursache und Wirkung ausgegangen. Sondern er habe versucht, durch reine Anschauung das Geheimnis der Stille zu erfassen.

Einen berührenden Einblick in die Seelentiefe des Künstlers gab Weiger am Schluss mit der Rezitation des Gedichtes, das Thoma auf den Verlust seiner geliebten Ehefrau geschrieben hat. Thoma zitierte es wie weitere Gedichte neben Tagebuchaufzeichnungen in seinem Buch.

In der Gesprächsrunde im Anschluss war sowohl das Rätsel der ausgesprochen poetischen, blumigen Sprache des Wälderbuben Thoma Thema, als auch die hohe Wertung der Stimmung, die er dem Malen zusprach. Tatsächlich hat Thoma immer etliche Skizzen angefertigt, auch die Komposition seiner Bilder geprüft, sein besonderes Augenmerk lag dabei aber stets auf der Lebendigkeit des Ausdrucks.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel