Das Fairphone ist ausverkauft
Alternative kommt aus Hessen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Fairphone achtete auf bessere Arbeitsbedingungen in den chinesischen Fabriken. Einige Rohstoffe stammten aus afrikanischen Minen, die nicht in Bürgerkriege verwickelt waren. Zudem lassen sich beim Fairphone Teile wie der Bildschirm leicht ersetzen, was die Lebensdauer erhöht. Doch man habe die Produktion einstellen müssen, weil die technische Fortentwicklung während der Fertigung zu kompliziert geworden sei, teilte Fairphone mit. Alternativ empfiehlt Utopia.de, eine Internetseite für nachhaltigen Konsum, Geräte der hessischen Firma Shift.