"Da besteht ein immens hoher Beratungsbedarf"
BZ-INTERVIEW mit Marlies Kienzle und Ulrike Asis zum Pflegestärkungsgesetz und der Arbeit beim DRK-Pflegedienst "Helfende Hände".
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WALDKIRCH. Seit dem 1. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Inzwischen ist einige Zeit vergangen und es wurden Erfahrungen gesammelt. BZ-Mitarbeiter Kurt Meier wollte von "Praktikern an der Pflegefront" wissen, was sich verändert hat. Dazu befragte er Marlies Kienzle und Ulrike Asis vom DRK-Pflegedienst Helfende Hände in Waldkirch. Der feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen.
BZ: Frau Kienzle, Frau Asis, was hat sich durch das Pflegestärkungsgesetz für Sie als Pflegekräfte geändert?Kienzle: Für uns Pflegekräfte hat sich in unserem Arbeitsalltag nicht viel verändert. Als Pflegedienst können wir jetzt allerdings eine breitere Palette so genannter "niedrigschwelliger ...