Corona hält Pferde und Besucher fern
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg fällt Eulogi aus / Nazis gefiel das christliche Fest nicht / Blick auf die Geschichte des Festes.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Schon seit der ersten Maiwoche ist klar: Das Eulogiusfest mit seiner Reiterprozession und einem der größten Jahrmärkte in der Region, findet 2020 nicht statt. Die Gemeinde war zur Absage gezwungen, weil Großveranstaltungen in Zeiten der Corona Pandemie nicht erlaubt sind. Es ist das erste Mal nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Besatzungszeit, dass dieses über den Hochschwarzwald hinaus bekannte religiöse Fest mit Reiterprozession und Jahrmarkt ausfällt.
. Tausende hätten wohl morgen, Sonntag, wieder die Straßen im Haslachstädtchen gesäumt, wenn bis zu 200 Reiter mit ihren geschmückten Pferden nach dem Gottesdienst auf der Festwiese durch die Straßen gezogen wären. Und auch das bunte Treiben auf einem der größten südbadischen Jahrmärkte wird fehlen. Ein Grund mehr, auf die Geschichte des Eulogi-Rittes zurückzublicken.86 Jahre ist es her, seit 1934 das Eulogiusfest in seiner heutigen Form offiziell ins Leben gerufen wurde. Doch schon viel früher verehrte die Lenzkircher Bevölkerung den Heiligen ...