Kommentar
Bürgerinitiativen sind zu Recht gegen die Ausbaupläne für die Rheintalbahn auf Tempo 250
Die Bahn, die gegen jeden Vorschlag der Bürgerinitiativen zur Rheintalbahn mit Kostenargumenten zu Felde gezogen ist, scheut keine Kosten, wenn es um ihre eigenen Ziele geht.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Tempo, Tempo – das war lange Zeit die Losung für den Bahnverkehr der Zukunft. Frankreich hat es vorgemacht: Der TGV rast mit 300 Kilometer pro Stunde und mehr durchs Land. Die Deutsche Bahn bescheidet sich am Oberrhein mit Tempo 250. Aber ist das nicht dennoch viel zu schnell in einer derart dicht besiedelten Gegend? Für Bahnplaner scheinen solche Fragen, die für die Anwohner rasch existenziell werden können, keine Rolle zu spielen.
"Vollschutz": Das war das Zauberwort, mit der der Projektbeirat zum Ausbau der Rheintalbahn glaubte, das zentrale Lärmproblem entlang der Strecke gelöst zu haben. Die Bahn sollte ...