Bürger stiften für die Bürger
Festakt in Donaueschingen zum zehnjährigen Bestehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DONAUESCHINGEN. Deutschland ist kein Stifterland: Einen Grund dafür sieht dies der ehemalige Ministerpräsident Erwin Teufel in der Geschichte. Während im 19. Jahrhundert in anderen Ländern die Stiftungen aus dem Boden schossen, habe Deutschland mit den Folgen der beiden Weltkriege und der Vernichtung allen Vermögens gekämpft. "Um so bemerkenswerter ist es, dass heute die Stiftungen nur so aus dem Boden sprießen", so Teufel, der am Freitagabend die Ansprache beim Festakt der Bürgerstiftung zu ihrem zehnten Geburtstag hielt.
Mit mittlerweile 68 Bürgerstiftungen nehme Baden-Württemberg einen Spitzenplatz ein. Mit 1111 Gemeinden im Land gebe es aber noch viel Spielraum zur Gründung von weiteren Stiftungen. Mit ihren zehn Jahren gehört die ...