Brunnen auf dem Trockenen

Im Wasserschutzgebiet Munzingen gelten Nitratwerte als problematisch, Wasser wird importiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

TUNIBERG. Nach den Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie gilt das Grundwasser in der Freiburger Bucht als "gefährdet". Der Grund ist der relativ hohe Nitratwert an den drei Tiefbrunnen des Versorgungsverbandes Tuniberggruppe in Munzingen, informierte Hans-Günter Weiss vom städtischen Umweltamt in den Ortschaftsratssitzungen am Tuniberg. Im Vorjahr wurden 30 bis 40 Milligramm Nitrat je Liter gemessen (EU-Grenzwert: 50 Milligramm). Trinkwasser wird aus den Brunnen nicht mehr entnommen, einer soll aber für Bodenbewässerung genutzt werden.

Für die Verbraucher ist der hohe Nitratwert nicht relevant, denn seit 2001 fördert die Tuniberggruppe gar kein Wasser mehr in Munzingen, sondern bezieht ihr Trinkwasser vom Energieversorger Badenova – und das stammt aus den Tiefbrunnen in Bad Krozingen-Hausen, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Erich Möck, Rolf Hasenfratz

Weitere Artikel