Brauch erinnert an die Markgräfin
Der traditionelle Weckensonntag in Sulzburg soll aufgewertet werden / Weiden- statt Kunststoffkörbe und Rathaus als Kulisse.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SULZBURG. Der Weckensonntag in Sulzburg ist eine wohl einmalige Tradition: Die Aktion, bei der ursprünglich arme und mittellose Schüler in den Genuss von Wecken und Brezeln kamen, hat ihren Ursprung im 18. Jahrhundert. Jetzt wollen der Sulzburger Gemeinderat und der Arbeitskreis des Touristik-, Kultur- und Gewerbevereins den Weckensonntag aufwerten.
Viele Menschen in Sulzburg wissen nicht, was es mit dem Weckensonntag auf sich hat. Und doch gehört er praktisch wie ein ortseigener Feiertag zum städtischen Terminkalender. Die Geschichte kurz zusammengefasst: Der Brauch wird zu Ehren von Markgräfin Katharina Barbara von ...