Italien

Bootsflüchtlinge leben in der Unterwelt von Rom

Missachtet von den Behörden und den Römern leben Hunderte Bootsflüchtlinge in einer vermüllten Garage am Rande der Stadt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Leben in der Tiefgarage – willkommen in Europa, im Palast des Friedens  | Foto: max Intrisano
Leben in der Tiefgarage – willkommen in Europa, im Palast des Friedens Foto: max Intrisano
Gespenster sind unsichtbar. Zunächst auch hier, nachdem man die zwei Treppen aus der grellen römischen Sommersonne hinunter in dieses Loch gestiegen ist. Dann aber bewegt sich etwas. Ein paar Schatten huschen am Ende des riesigen Raums vorbei. Wasser plätschert aus einem Rohr. Überfüllte Müllsäcke liegen herum, achtlos zu Boden geworfene Plastikbecher, Flaschen. Im Halbdunkel sind die Gerippe alter Autokarosserien zu erkennen. Dann wieder nur Dunkelheit und Stille. Vorsichtig setzt man einen Fuß vor den anderen, blickt zu Boden, Matratzen sind zu erkennen. Plötzlich tauchen in der Finsternis kleine weiße Blitze auf. Es sind Augen, argwöhnische Blicke aus dem Dunkeln. Das müssen sie sein.
"Hedertena", ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Raffaella De Felice, Moussa Dika, Said Hussen

Weitere Artikel