Bohren in einem schwierigen Umfeld

Die Geothermie kämpft gegen große Widerstände / Das wurde auf der Branchenmesse in Offenburg deutlich.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eine Geothermie-Bohrung im nördlichen Elsass  | Foto: LOOS
Eine Geothermie-Bohrung im nördlichen Elsass Foto: LOOS

OFFENBURG. Bürgerproteste, hohe Kosten und ein bislang praktisch nicht wahrnehmbarer Beitrag zur Stromversorgung in Deutschland – die Tiefengeothermie kommt hierzulande seit Jahren kaum voran. Und so war die Branchenmesse Geotherm, die am Freitag nach zwei Tagen in Offenburg zu Ende ging, auch geprägt von der Suche nach einer Zukunft in diesem schwierigen Metier.

Eine solche könnte in deutlich größeren Anlagen liegen, glaubt Thomas Kölbel vom Energieversorger EnBW: Wenn man künftig an einem Standort nicht nur zwei Bohrungen tätige (eine zum Fördern, die andere zum Verpressen des Tiefenwassers), sondern bis zu acht, könne der Preis des Stroms ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel