Bibliothekarin beleuchtet anhand historischer Briefe das Osmanische Reich
Mit zwei Waschkörben voller Briefe fing es an. Die Bibliothekarin Christine Rillig aus Grenzach-Wyhlen hat sich in einem Buch mit einer fränkischen Adligen und deren Leben im Orient zwischen 1896 und 1932 befasst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Autorin und Bibliothekarin Christine Rillig (rechts) und Claudia Greiner vom BAG-Verlag freuen sich über den Preis. Foto: Roswitha Frey
Eine fränkische Adlige kommt Ende des 19. Jahrhunderts durch Heirat mit einem makedonischen Gutsbesitzer nach Thessaloniki, damals noch Teil des Osmanischen Reichs. In mehr als 1000 Briefen an ihre Eltern beschreibt Etty HadjiLazaro, geborene Freiin von Stein zu Nord- und Ostheim, ihr Leben im fremden Land, ihre wohltätigen Aktivitäten, aber auch die politischen Konflikte.
Die Bibliothekarin und ...