"Betreuung ist wichtige Aufgabe"
BZ-INTERVIEW mit Sozialpädagoge Frank Fenske vom SKM.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

RHEINFELDEN. Der Katholische Verein für Soziale Dienste im Landkreis Lörrach (SKM) ist ein Betreuungsverein zur Führung rechtlicher Betreuungen. Diese ordnet das Gericht für Erwachsene, die ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können, an. Es wendet sich an den SKM, um einen ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer für den Betroffenen zu ernennen. Der SKM begleitet die Arbeit der Betreuer. BZ-Mitarbeiterin Danielle Hirschberger sprach mit Diplom-Sozialpädagoge Frank Fenske, der für Grenzach-Wyhlen und Rheinfelden zuständig ist, über seine Aufgaben.
BZ: Wie krank muss ein Mensch sein oder welche Einschränkungen muss er haben, um einen Betreuer zu bekommen?Fenske: Wenn jemand nicht mehr selbst für sich handeln kann oder seine Angelegenheiten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr überblickt, kann das Gericht einen Betreuer bestellen. Hauptsächlich wird für psychisch kranke ...