Japan
Kühles Getränk oder warme Suppe - der Verkaufsautomat hat es
In Japan gibt es fast alles an Verkaufsautomaten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
TOKIO. Eine frische Melone, einen Strauß Blumen oder ein kühles Getränk? Eine warme Suppe, Reisbällchen oder ein Sandwich? In Japan erfüllen an fast jeder Straßenecke Automaten die Wünsche ihrer Kundschaft – ob per Knopfdruck oder mittels modernem Touchscreen. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt.
Japan verfügt über die größte Automatendichte der Welt. Statistisch betrachtet kommt auf 23 Japaner ein Automat – das s ist deutlich mehr als beispielsweise in den Vereinigten Staaten. Dort sind es laut Statistik 35 Personen, die sich einen Automaten teilen. Mehr als 5,5 Millionen sind über ganz Japan verteilt, rund die Hälfte davon sind mit Getränken bestückt. Sie funktionieren fast immer einwandfrei. Man bekommt, was man drückt und erhält immer das passende Wechselgeld. Bisweilen gibt es in den sogenannten "Vending Machines" sogar frische Eier, Regenschirme, Strümpfe, Unterwäsche, Spielzeug, Schmuck, Bücher und allerlei Skurilles zu kaufen. Vandalismus und Raub sind in Japan äußerst selten. Einbrüchen und Graffiti-Attacken ebenso. Die Automaten sind daher alle in gutem Zustand.
Dass die Japaner Höflichkeit sehr schätzen, merkt man den Geräten ebenso an. Es begann vor Jahrzehnten mit sprechenden Automaten, die sich nach dem Wohlbefinden ihrer Kunden erkundigten und dem Käufer anschließend einen wunderschönen Tag wünschten. Heute erraten sie Einkaufswünsche und lenken mit ausgewählten Werbespots auf High-Tech-Displays zur richtigen Auswahl. Eingebaute Minikameras erkennen Alter und Geschlecht des Gegenübers. Wer unentschlossen wirkt, erhält ein zielgerichtetes Angebot. So wird beispielsweise gestressten Geschäftsmännern kalter Kaffee empfohlen und jungen Frauen süßer Tee als Wellnessprogramm.
Ärger mit den stillen Dienern gibt es selten. Anfang der neunziger Jahre sorgten einige Betreiber für beträchtliche Aufmerksamkeit und internationale Schlagzeilen, als sie getragene Damenunterwäsche zum Kauf anboten. Diese Verkaufsidee wurde aber nach kurzer Zeit wieder verboten – weniger aus moralischen Gründen, sondern mit der simplen Begründung, dass die Betreiber keine Lizenz für den Verkauf von Gebrauchtwaren besaßen.
In die öffentliche Kritik gerieten die Automaten nach der Megakatastrophe vom März 2011: als nach der Atomkatastrophe von Fukushima alle Kernkraftwerke abgeschaltet und in weiten Teilen des Landes Stromsperren eingeführt wurden. Dabei gerieten die Selbstverkäufer als "Stromfresser" ins Bewusstsein der Japaner. Zusammengerechnet verbrauchten die Geräte die Energie, die zwei Atomkraftwerke produzieren. Aber auch hier reagierten die Hersteller schnell: Nun werden die Apparate beispielsweise mit Solarzellen ausgerüstet, um Energie zu sparen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ