Besser als jobben gehen

"Wohnen für Hilfe" ist für Familien und ältere Menschen attraktiv – und für Studierende eine Möglichkeit, günstig zu wohnen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Mundpropaganda und ein gutes Konzept machen’s möglich: Das 2002 vom Studentenwerk ins Leben gerufene Projekt "Wohnen für Hilfe" hat sich zum Selbstläufer entwickelt. Viele Senioren und immer mehr Familien bieten Studierenden eine Mit-Wohngelegenheit an. Inzwischen ist das Angebot sogar größer als die Nachfrage.

Simon hängt in seinem Hochstuhl und nölt. Der Zweijährige ist mit Nudeln und Sauerbraten nicht einverstanden. "Das ist für ihn der wahre Weltschmerz", grinst sein Vater Thomas Martins (44) und zwinkert Sina zu. Die ist neun und wohnt gegenüber. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martina Bürkelbach, Nicole Krauße, Stephan Hinz

Weitere Artikel