Erster Weltkrieg

Bernadette Schnitzler: „Danziger Goldwasser und Essigessenz“

BZ-INTERVIEW mit der Leiterin des Archäologischen Museums Straßburg, Bernadette Schnitzler, über die junge Disziplin der Archäologie des Ersten Weltkriegs.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Von Tintenfässchen bis Bierflasche: Elsässische Fundstücke   | Foto: ZVG
Von Tintenfässchen bis Bierflasche: Elsässische Fundstücke Foto: ZVG

Knochen, daneben Kruzifixe aus Patronenhülsen oder Tintenfässchen: Vielen Soldaten aus dem ersten Weltkrieg wurde das Schlachtfeld zum Grab – ihre Überreste werden erst nach und nach von Archäologen gefunden und geborgen. Miriam Jaeneke sprach mit der Leiterin des Archäologischen Museums Straßburg, Bernadette Schnitzler, über Fundstücke aus dem Elsass, die zurzeit dort ausgestellt sind.

BZ: Warum ist es wichtig, nach Funden aus dem Ersten Weltkrieg zu graben? Der Krieg ist doch gut dokumentiert.
Schnitzler: Durch die Ausgrabungen erfährt man Neues über das Alltagsleben der Frontsoldaten. Zum Beispiel ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: http://www.musees.strasbourg.eu Bernadette Schnitzler, Bernadette Schnitzler, Hans von Stockhorn

Weitere Artikel