BZ-Interview
Bergwacht schließt Lücken in der Notfallversorgung
Die Domäne der Bergwacht sind Unfälle im Freien. Immer häufiger hat sie aber auch Einsätze im häuslichen Bereich. Warum eigentlich? Ein Interview mit dem Bergwacht-Chef in Münstertal.
Mi, 14. Jan 2015, 8:35 Uhr
Münstertal
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Notfälle beim Skifahren, Klettern oder Mountainbiken sind das Spezialgebiet der Bergwacht. Die Ortsgruppe Münstertal übernimmt jedoch immer häufiger Einsätze im häuslichen Bereich. Im Gespräch mit BZ-Redakteurin Nikola Vogt spricht Stephan Wiesler, Vorsitzender der Bergwacht Münstertal, über die Ursachen und nennt Vor- und Nachteile.
BZ: Herr Wiesler, Heimat der Bergwacht ist das Gebirge. Vor kurzem wurden Sie allerdings dreimal in nur zwei Stunden zu häuslichen Notfällen gerufen. Entspricht das überhaupt Ihrer Zuständigkeit?Wiesler: Es entspricht unserer Zuständigkeit aufgrund dessen, dass die Bergwacht Rettungsdienst macht. Eigentlich sind wir, wie Sie schon sagen, für das unwegsame Gelände zuständig. Wenn sich aber durch die Abwesenheit des ...